Schmidenzünfter Login
Login
Passwort
Anmelden

Geschichte des Handwerks

1975    
Anlässlich eines Schmiedekurses wurde beim anschliessenden Bier die Idee einer zunfteigenen Schmitte geboren. Schmidenzünfter Walter Buff erinnerte sich an eine stillgelegte Schmitte und brachte damit den Stein definitiv ins Rollen. Gründung des Vereins "Handwerk der Schmide" mit dem Zweck, das ursprüngliche Handwerk in der Schmidenzunft wieder aufleben zu lassen und regelmässig auszuüben. Bezug der Dorfschmitte an der Seestrasse 125 in Erlenbach.

Ursprünglich als Einmannbetrieb konzipiert, wurde es bei der Gruppenarbeit regelmässig "gfürchig" eng. Die Mitglieder des Handwerks erstellten mehrheitlich Schmiedearbeiten. Andere Formen der Metallbearbeitung, wie Schweissen etc. waren nur begrenzt möglich.
 
1982    
Bezug der grosszügigeren Schmitte bei der Firma Zweifel in Zürich-Höngg.

In der ehemaligen mechanischen Werkstätte der Mosterei Zweifel fanden die Schmidenzünfter reichlich Raum und konnten an einer komfortablen Doppelesse das Eisen zum Glühen bringen.

1987 realisierte die Firma Zweifel einen Neubau auf diesem Areal. Das Handwerk der Schmide musste erneut eine Schmitte suchen.
 
1987    
Aktueller Standort der Schmitte auf dem Werkareal der Integra-Siemens, Wallisellen. Hier wurde vor über 100 Jahren der Grundstein für das in der Bahnsicherung (Signalanlagen etc.) tätige Unternehmen Integra Signum gelegt. Mitte der 80er Jahre wurde die Fabrikhalle frei. Jürg Oehler, Schmidenzünfter und Nachkomme des Firmengründers bot den Raum grosszügigerweise dem Handwerk der Schmide zur Benützung an.

Vier Essen, diverse Öfen für Öl- und Elektrobetrieb, mechanische Hämmer und andere Einrichtungsgegenstände aus vergangener Zeit verleihen dem Raum im ersten Augenblick eine museale Atmosphäre. Sobald jedoch das Gebläse zum Leben erwacht, der beim Anfeuern entstehende beissende Qualm zuerst weiss wird und letztlich vollständig verschwindet, das flackernde Feuer in der Esse zu einer fauchenden Glut wird und bald der helle Klang des Ambosses den Raum füllt, dann wird klar, dass hier - wie immer in den letzten 130 Jahren - aktiv geschmiedet wird.